UNSERE LEISTUNGEN

Unsere Aufgabe als Ihr Palliative Care-Team ist es, Ihre Lebensqualität und Selbstbestimmung im Rahmen einer schweren, unheilbaren, fortschreitenden oder weit fortgeschrittenen Erkrankung zu erhalten, zu fördern und, wenn möglich, zu verbessern. Bis zum Tod soll Ihnen ein menschenwürdiges Leben in Ihrer vertrauten Umgebung ermöglicht werden. Im Vordergrund steht nicht die Behandlung mit dem Ziel der Heilung oder der „Lebensverlängerung um jeden Preis“, sondern die Linderung der belastenden Symptome unter Erreichung der bestmöglichen Lebensqualität.

DAS BEDEUTET IM EINZELNEN:

  • Beratung über Indikation, Möglichkeiten und Umfang unserer Leistungen.
  • Psychosoziale Unterstützung im Umgang mit der schweren Erkrankung in enger Zusammenarbeit mit Seelsorge, Sozialarbeit, Psychoonkologie und ambulanten Hospizdiensten.
  • Vermittlung von Beratung zum Erstellen einer Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht durch den Hospizverein Erlangen.
  • Palliativmedizinische Maßnahmen, die nach ihrer Art, Schwere oder Komplexität eine Kompetenz erfordern, die der einer Ärztin oder eines Arztes mit Zusatzweiterbildung Palliativmedizin entspricht.
  • Symptomlinderung durch Anwendung von Medikamenten oder anderen Maßnahmen:
    • Schmerzmanagement
    • Apparative palliativmedizinische Behandlungsmaßnahmen (z. B. Medikamentenpumpe)
    • Linderung von Symptomen wie Erbrechen, Atemnot,
      Angst etc.
    • Koordination und Beratung bei Wunden, Blutungen, etc.
  • Ruf-, Notfall- und Kriseninterventionsbereitschaft rund um die Uhr für die im Rahmen der SAPV betreuten Patienten zur Sicherstellung der im Rahmen der SAPV erforderlichen Maßnahmen nach vorangegangener Genehmigung durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen.
  • Koordination der spezialisierten palliativmedizinischen und palliativpflegerischen Versorgung unter Einbeziehung weiterer Berufsgruppen und von Hospizdiensten im Rahmen einer multiprofessionellen Zusammenarbeit.
  • Beratung, Anleitung und Begleitung der Patienten und ihren Angehörigen zur palliativen Versorgung einschließlich Unterstützung beim Umgang mit Sterben und Tod.
  • Spezialisierte Beratung betreuender Leistungserbringer der Primärversorgung (wie Hausärzte, ambulante Pflegedienste, etc.).
  • Spezialisierte palliativpflegerische Leistungen, die nach ihrer Art, Schwere oder Komplexität eine Kompetenz erfordern, die der einer Pflegefachkraft mit einer curricularen Weiterbildung zu Palliative Care entspricht.
  • Erstellen eines individuellen Behandlungs- und ggf. Notfallplans, vorbeugendes Krisenmanagement bei drohender Erschöpfung in der familiären Versorgung bzw. Symptomeskalation, Bedarfsinterventionen im Krisenfall.
  • Qualitätsmanagement:
    • Fortwährende Weiterbildung aller Mitarbeiter/-innen
    • Hospizlich-palliative Netzwerkarbeit in Kooperation mit anderen Einrichtungen aus dem Bereich „Palliative Care“
    • Organisation regelmäßiger Fallbesprechungen im Palliative Care-Team
    • Regelmäßige Teamsupervisionen
    • Dokumentieren und Evaluieren der wesentlichen Maßnahmen im Rahmen der SAPV